Presse
Werkstatt der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen in Chemnitz
Gotha, 29. Oktober 2025
Ob Museum, Gedenkstätte, Park oder Sammlung – Kulturinstitutionen stehen gegenwärtig vor einer gewaltigen Herausforderung durch die gesellschaftliche Polarisierung. Mit ihrem neuen Projekt »The Re-Invention of Tradition« nimmt die Konferenz nationaler Kultureinrichtungen (KNK) diese aktuelle Entwicklung in den Fokus und fragt: Wie kann das national bedeutende Kulturerbe der Institutionen die Basis für eine freiheitlich-demokratische Fortschreibung der Traditionen für die Zukunft sein? Bei einem Werkstatttreffen am 27. und 28. Oktober in den Kunstsammlungen Chemnitz stellen die KNK-Mitglieder die Weichen für das Projekt.
Dr. Tobias Pfeifer-Helke und Dr. Stefan Körner neue Sprecher der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen
Gotha, 22. Oktober 2024
Die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) hat auf der Mitgliederversammlung 2024 turnusgemäß und einstimmig ihr neues Sprechergremium gewählt: Dr. Tobias Pfeifer-Helke, Stiftungsdirektor der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Stefan Körner, Vorstand der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Sie treten die Nachfolge des bisherigen Sprecherteams Dr. Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar und Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg an.
Kooperation fürs Klima. Sieben Mitglieder der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen kooperieren fürs Klima
Weimar, 13. August 2024
Das Dank einer großzügigen Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) ermöglichte Pilotprojekt „Klimabilanzen für die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen“ ist abgeschlossen.
Wir müssen unsere Gäste besser kennenlernen. Ergebnisse der Besuchsforschung für vier Kultureinrichtungen der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen liegen vor.
Weimar, 19. Dezember 2022
Das Gemeinschaftsprojekt zur Besuchsforschung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), der Kunstsammlungen Chemnitz, der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt mit dem Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha ist erfolgreich beendet. 2020 bis 2022 wurden für das Projekt knapp 2500 Besucher:innen und über 250 Nicht-Besucher:innen befragt. Zahlreiche Ergebnisse liegen nun für die beteiligten Häuser der vier Institutionen vor.
