Sprache: Deutsch
English
العربية
Metanavigationen:
Die Einführungstexte des SicherheitsLeitfadens SiLK wurden als Buch gedruckt und können ab sofort kostenfrei beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bestellt werden.
Mehr dazuDie 6. Internationale SiLK-Tagung fand auf der Museumsinsel in der James-Simon-Galerie und digital statt. Sie stand unter dem Motto "Synergien im Kulturgutschutz - Netzwerke und Kooperationen". Die Tagung wurde veranstaltet in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem Museum für Kommunikation Berlin.
TagungsprogrammDer folgende Praxisleitfaden enthält Empfehlungen für Sammlungseinrichtungen während einer Pandemie.
Geschlossen wegen COVID-19?Liste des Deutschen Museumsbunds zur schrittweisen Wiederöffnung von Museen:
Liste DMBAm 9. Juli 2020 wurde im Rahmen einer feierlichen Online-Veranstaltung mit der Staatsministerin für internationale Kulturpolitik des Auswärtigen Amtes Michelle Müntefering und dem Präsidenten des BBK Christoph Unger die arabische Version von SiLK freigeschaltet.
Mehr InformationenAlle drei Monate erscheint ein Newsletter. Dieser kann bestellt werden unter: silk@konferenz-kultur.de
Aktueller NewsletterDie Publikation zur SiLK-Tagung 2018 steht als Download zur Verfügung oder kann hier bestellt werden:
Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung
Broschürenlager/Versandstelle BBK
bestellservice@bbk.bund.de
Am 20. November 2019 wurde zum vierten Mal der Preis "Riegel - KulturBewahren" verliehen, dieses Mal an den Verband der Restauratoren e. V.
Sie erreichen das Projektteam SiLK unter:
silk@konferenz-kultur.de
SiLK, der SicherheitsLeitfaden Kulturgut der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen KNK dient mit seinen einführenden Abhandlungen, Fragebögen und seinem Wissenspool der Schärfung des Bewusstseins für das Thema Sicherheit und dem Kulturgutschutz in Museen, Bibliotheken und Archiven. Er unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei, ihre Einrichtung im Bereich Sicherheit zu evaluieren, und zeigt Tipps und Lösungsmöglichkeiten auf. Auch für andere Interessierte hält er vielfältige Informationen bereit.
SiLK behandelt insgesamt 14 Themen, die für Museen, Bibliotheken und Archive relevant sind. Dazu gehören: Allgemeines Sicherheitsmanagement, Brand, Flut, Diebstahl, Vandalismus, Havarien/Unfälle, Abnutzung, Klima, Licht, Schädlinge/Schimmel, Schadstoffe, Unwetter, Erdbeben und Gewalttaten.
Den SicherheitsLeitfaden SiLK gibt es auch in Englisch und Arabisch.
Hier gehts zum SiLK-Tool
Zu jedem Thema gibt es eine Einführung, einen Fragebogen und einen Wissenspool. Der Fragebogen bildet den zentralen Teil jeden Themas. Nach Beantwortung aller Fragen erhält der Nutzer eine Auswertung nach dem Ampel-Prinzip: Wird der Mindeststandard nicht erfüllt („Rot“) oder besteht Dauergefahr („Gelb“), werden in der Auswertung Handlungsempfehlungen bzw. Kompensationsmaßnahmen angezeigt. Die Auswertung kann als PDF-Dokument gespeichert und gedruckt werden.
Der Wissenspool beinhaltet zu jedem Thema weiterführende Informationen, u. a. eine Übersicht der Fachpublikationen, der Normen, Gesetze und Richtlinien, Beispiele und Anschauungsmaterial (z.B. Notfallpläne), Definitionen sowie Links.
Der SicherheitsLeitfaden Kulturgut bietet ein Evaluations- und Beratungsinstrument für die potenziellen Risiken für Kultureinrichtungen. Alle Nutzerinnen und Nutzer sind herzlich eingeladen, sich mit Anregungen, Kritik, Kommentaren und Wünschen in die weitere Ausarbeitung und Verbesserung von SiLK einzubringen.
E-Mail-Kontaktadresse: SiLK(at)konferenz-kultur.de.