Metanavigationen:
Gefördert durch
Stiftung Preußische Schlösser
und Gärten Berlin-Brandenburg
Besucherzentrum an
der Historischen Mühle
An der Orangerie 1
14469 Potsdam
Postanschrift
Postfach 60 14 62
14414 Potsdam
Öffnungszeiten Besucherzentrum
April - Oktober 8:30-18 Uhr
November - März 8:30-17 Uhr
Besucherservice
Tel. +49(0)331 96 94 200
Fax +49(0)331 9694 107
besucherzentrum@spsg.de
Website
www.spsg.de
Schlösser und Parks
(mit Lage- und FahrInfos)
in Berlin
Schloss Charlottenburg
Jagdschloss Grunewald
Schloss Glienicke
Pfaueninsel
Schloss Schönhausen
Potsdamer Parklandschaft
- Schloss und Park Sanssouci
- Neue Kammern
- Bildergalerie
- Neues Palais
- Schloss Charlottenhof
- Römische Bäder
Neuer Garten
Marmorpalais
Schloss Cecilienhof
Schloss und Park Babelsberg
Schloss Sacrow
Märkische Schlösser
Schloss Caputh
Schloss Königs Wusterhausen
Schloss Paretz
Schloss Rheinsberg
Schlossmuseum Oranienburg
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreut heute die schönsten und bedeutendsten Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte in Brandenburg-Preußen. Prachtvolle Schlösser und historische Gartenkunstwerke aus vier Jahrhunderten entführen die Besucher von heute auf eine lebendige Zeitreise durch die Geschichte – vom Barock bis ins frühe 20. Jahrhundert.
Zu den mehr als 30 öffentlich zugänglichen Museumsschlössern der SPSG zählen die weltberühmten Hohenzollernresidenzen Sanssouci in Potsdam und Charlottenburg in Berlin. Im Land Brandenburg locken die Märkischen Schlösser Rheinsberg, Oranienburg, Königs Wusterhausen, Paretz und Caputh als ideale Ausflugsziele.
Im 19. Jahrhundert vereinigte der Gartengestalter Peter Joseph Lenné die Potsdamer Parkanlagen zu einer von Sanssouci bis zur Berliner Pfaueninsel reichenden Gartenlandschaft. Seit 1990 steht dieses einzigartige Ensemble auf der Liste der UNESCO-Welterbestätten.